Home
Kontakt | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung
Über Callistus

Aktuelles

Profil

Referenzen

Links


Projekte
Auftraggeber
Tätigkeiten

Projekte

  • Untersuchung von Spinnen- und Laufkäferzönosen im Nationalpark Kellerwald-Edersee
    Callistus - Zoologische und Ökolgische Untersuchung - Spinnen und Laufkäfer im Nationalpark Kellerwald-Edersee Der Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der bedeutendsten geschlossenen Altbuchenwälder auf Silikat in Mitteleuropa. Das Gebiet ist frei von Siedlungen und völlig unzerschnitten von Straßen. Neben seinem hohen Laub- und Altholzanteil ist der Nationalpark vor allem durch eine hohe Relief- und Standortvielfalt gekennzeichnet: Altbuchenbestände, urige Naturwaldreste, Eichen-Trockenwälder, Block- und Schluchtwälder, saubere Quellen und naturnahe Mittelgebirgsbäche, Felsfluren und Blockhalden bilden das natürliche Biotopinventar. Lange, schmale Waldwiesentäler mit artenreichen Frisch- und Feuchtwiesen sowie saure Magerrasen und Heiden (Triescher) sind Zeugen einer historischen Kulturlandschaft.

    Callistus - Zoologische und Ökolgische Untersuchung - Spinnen und Laufkäfer im Nationalpark Kellerwald-EderseeSeit 2011 inventarisieren wir die Spinnen- und Laufkäferfaua von Sonderstandorten. Mit Bodenfallen und ergänzenden Handaufsammlungen (u.a. Kescherfänge, Bodensieb, Klopfschirm) führen wir die Untersuchungen ganzjährig durch. An jedem Bodenfallenstandort wird parallel die oberflächennahe Bodentemperatur mit Datenloggern erfasst PDF 2013 (2 MB), PDF 2015 (2 MB).
    Bislang sind aus dem Nationalpark 340 Spinnen- und 138 Laufkäferarten bekannt PDF (1 MB). Von diesen konnten wir 314 Spinnen- und 134 Laufkäferarten nachweisen, darunter zahlreiche Neunachweise für den Nationalpark und faunistisch und naturschutzfachlich bemerkenswerte Arten. Für die Spinnen sind Felsbereiche und für die Laufkäfer die Ufer- und Sumpfhabitate besonders wertvoll - Spinnen: PDF 2013 (1 MB), PDF 2015 (559 kB). Laufkäfer: PDF 2013 (786 kB), PDF 2015 (1 MB).


  • Verbreitungsatlas der Laufkäfer Deutschlands
    Callistus - Zoologische und Ökolgische Untersuchung Verbreitungsatlas Deutscher Laufkäfer Der Verbreitungsatlas zeigt die bundesweite Verbreitung der Laufkäfer Deutschlands als Rasterkarten. Er wurde 2014 von Jürgen Trautner (Filderstadt), zusammen mit Karsten Hannig (Waltrop), Matthias Kaiser (Münster) und unserem Mitarbeiter Michael-Andreas Fritze herausgegeben.

    Die Darstellung der Nachweispunkte erfolgt differenziert nach vier Zeitphasen (vor 1901, 1901-1950, 1951-1980, nach 1980). Gezeigt wird der jeweils aktuellste verfügbare Datensatz pro Laufkäfer-Art und Rasterfeld. Basis ist der Kartenschnitt der TK 100 (1:100.000) mit 217 Rasterfeldern. Beispielhaft werden zusätzlich Arten und ihre Lebensräume vorgestellt.

    Der Atlas ist zweisprachig (deutsch/englisch) bei BoD (Norderstedt) erschienen und über den Buchhandel zu beziehen.


  • Ausstellung "Blockhalden - Leben aus der Eiszeit"
    Callistus - Ausstellungseröffnung BlockhaldenDie Ausstellung stellt Informationen über das Projekt "Blockhalden in Oberfranken - Fauna und Flora der letzten Urhabitate Oberfrankens" für die breite Öffentlichkeit zusammen. Sie ist als Wanderaustellung konzipiert, die der Naturpark Fichtelgebirge e.V. beispielsweise Schulen zur Verfügung stellt. Neben wissenschaflichen Publikationen, der Internetpräsentation www.blockhalden.de, einer Sendung im Bayerischen Rundfunk und einem Flyer wird damit eine weitere Plattform der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen dieses Projektes genutzt.
    Callistus - Ausstellungseröffnung Blockhalden Inhaltlich führt die Ausstellung auf 17 übersichtlichen und informativen Plakaten durch die Blockhalden im Fichtelgebirge. Sie befasst sich dabei mit dem Projektgebiet, der Entstehungsgeschichte und den Kennzeichen der Blockhalden. Weiter werden charakteristische Flechten, Moose, höher Pflanzen und ihre Lebensbedingungen vorgestellt. Ein breiter Raum ist der Tierwelt und hier besonders den Gliedertieren (Spinnen, Käfer, Fliegen) gewidmet. Die Bedeutung der Blockhalden für Eiszeitrelikte und Wirbeltiere wird ebenso thematisiert wie die Gefährung und die Möglichkeiten zur Erhaltung des europaweit geschützten Lebensraums. Zentraler Punkt der Ausstellung ist ein Spiel bei dem jeder Betrachter den Lebensraum Blockhalde selber entdecken kann.

  • Blockhalden in Oberfranken - Fauna und Flora der letzten Urhabitate Oberfrankens
    Callistus - Blockhalde am SchneebergDas Ziel der vom Naturpark Fichtelgebirge e.V. beauftragten und von der Europäischen Union, dem Freistaat Bayern, der Oberfrankenstiftung sowie den Landkreisen Bayreuth und Wunsiedel geförderten Projektes ist die bislang unbekannte Arthropodenfauna der zum großen Teil seit der letzten Eiszeit (10000 bis 12000 Jahre) unverändert gebliebenen Lebensäume zu untersuchen. In einer ersten Phase werden dabei ausgewählte Blockhalden und Felsen im Fichtelgebirge mittels Spezialfallen auf ihre Käfer- und Spinnenfauna untersucht. In einer zweiten Phase wird im Anschluss das in Franken einzigartige Ökosystem sowohl in analoger Form, wie mit Flyern, Pressemitteilungen und Publikationen als auch in digitaler Form, wie im Rahmen von Internetauftritten, öffentlichkeitswirksam präsentieren. Höhepunkt der Präsentationsphase stellt die Gestaltung einer Ausstellung mit dem Thema "Blockhalden Oberfrankens als Lebensraum bemerkenswerter Tiere und Pflanzen" im Frühjahr 2010 dar. Link

  • Praxisorientierte Strategien zur naturverträglichen Sanierung von historischem Mauerwerk aus Sand- und Kalkstein
    Callistus - Zoologische und Ökolgische Untersuchung Historischen Mauerwerks der Festung Rosenberg/Kronach In den Jahren 2006 und 2007 werden Spinnentiere (d.h. Spinnen, Weberknechte, Pseudoskorpione ohne Milben) und Stechimmen (aculeate Hymenopteren inkl. Ameisen) im Bereich der Festung Rosenberg in Kronach, der Giechburg bei Scheßlitz, der Burg Rabenstein bei Kirchahorn und der Burg Waischenfeld untersucht. Ziel der Untersuchung ist die Charakterisierung der Zönosen und die Auswirkungen der unterschiedlichern Sanierungsmethoden zu bewerten.


    Callistus - Zologische und Ökolgische Untersuchung Historischen Mauerwerks der Festung Rosenberg/Kronach Für die Erfassung wurden neben Handfang Farbschalen verwendet. Ein Übergang von der Wand in die Farbschalen ermöglicht dabei auch die Erfassung der Spinnentiere und flugunfähiger Stechimmen.
    Die Spinnentier- und Stechimmenzönsen sind artenreich. Die Faunenzusammensetzung variiert dabei zwischen den einzelnen Burgen stark. Weiterhin beeinflussen die Sanierungsmethode, die Beschattung der Mauern und der Bewuchs der Mauern mit Efeu die Artengemeinschaften.


  • Der Deutsche Sandlaufkäfer Cylindera germanica in Nordbayern
    Callistus - Deutscher Sandlaufkäfer Cylindera germanica Der Verbreitungsschwerpunkt des Deutschen Sandlaufkäfers liegt in Nordbayern. Der Landkreis Lichtenfels in Oberfranken hat dabei mit fünf Fundpunkten eine hohe Verantwortung beim Schutz der gesamtstaatlich bedeutenden Vorkommen dieser Art. Ein vom Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels e.V. und dem Bayerischen Naturschutzfond mit den Mitteln der Glückspirale finanziertes Projekt befasste sich daher mit der Lebensraum- und Gefährdungssituation und den Schutzmöglichkeiten des kleinsten deutschen Sandlaufkäfers. Die Informationen über den Deutschen Sandlaufkäfer wurden von "FRITZE, M.-A., KROUPA, A. & LORENZ, W. (2004): Der Deutsche Sandlaufkäfer Cylindera germanica (Linnaeus, 1758) im Landkreis Lichtenfels (Oberfranken / Bayern). - Angewandte Carabidologie 6: 7-14." zusammengefasst. PDF (4 MB)
  • Laufkäfer in Hochmooren und Übergangsmooren Nordostbayerns
    Callistus - Übergangsmoor und Verlandungszone Die Laufkäfergemeinschaften unterschiedlicher Hochmoor- und Übergangsmoorstandorte in Nordostbayern wurden in Zusammenarbeit mit der Höheren Naturschutzbehörde Oberfrankens, dem Naturpark Fichtelgebirge e.V. und der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) im Zeitraum von 1991 bis 2000 untersucht.
    Die Analyse der Zönosen dieser FFH-Lebensraumtypen erfolgte im Hinblick auf das Vorkommen tyrphobionter bzw. tyrphophiler Laufkäfer, das regionale Klima und anthropogen bedingte Veränderungen der Moore. Die Ergebnisse wurden in Kooperation mit der LWF in einem Poster zusammengefasst und 2003 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Carabidologie in Freckenhorst vorgestellt. PDF (2 MB)
  • Der Einfluss von Beweidung auf die Arthropodenzönosen einer Alp in den Allgäuer Alpen (Einödsberg)
    Callistus - Einfluss von Beweidung auf alpine Grünlandlebensräume Die Bearbeitung der Spinnengemeinschaften und Weberknechtzönosen im Rahmen des Projektes des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe erfolgt in Zusammenarbeit mit Dr. Christoph Muster von der Universität Lepizig. Die Untersuchung ist der angewandten umsetzungsorientierten Naturschutzforschung zuzuordnen. Sie zielt auf die Erfassung und Beschreibung der Veränderungen von Arthropodenzönosen im Zuge einer Nutzungsumstellung von Schafbeweidung auf Rinderbeweidung. Die Erosionsgefahr soll dabei unter Berücksichtigung der Vegetationsentwicklung unter den nutzungsspezifischen bodenbiologischen Bedingungen beurteilt werden. Die Ergebnisse dienen als Erfolgskontrolle für die Empfehlung einer angemessenen Weideführung. Link
  • Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Jürgen Trautner
    Callistus - Einfluss von Beweidung auf alpine Grünlandlebensräume Die Präsentation des Büros "Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Jürgen Trautner" wurde im Dezember 2002 von uns programmiert und online gestellt. Sie wird seit der Veröffentlichung von unserem Büro betreut, bietet aber auch die Möglichkeit im Rahmen eines "Content-Management_Systems" den Internetauftritt laufend selbst zu aktualisieren. Link
© Copyright 2005 ff. Callistus - Gemeinschaft für Zoologische & Ökologische Untersuchungen Theo Blick (Hummeltal). Alle Rechte vorbehalten.
Für Fragen oder Anregungen zum Webauftritt wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster. Letztes Update: 7. Februar 2016